3D-Refraktion
Augenglasbestimmung als Erlebnis

Die Vorgehensweise zur Überprüfung der Augen war seit über 100 Jahren weitgehend unverändert: Ein Auge wurde abgedeckt, das andere wurde gemessen. Anschließend wurde gewechselt und erst zum Schluss durften beide Augen wieder gemeinsam am Sehen teilnehmen.
In Zeiten, in denen Autos selbstständig einparken können, ist solch eine Testanordnung fast schon antiquiert. Denn die weit überwiegende Mehrheit der Menschen schaut mit beiden Augen gleichzeitig.
Die Sehstärkebestimmung der Zukunft erfolgt bei uns mit neuester, hochauflösender 3D-Technik, bei der während der Überprüfung kein Auge mehr abgedunkelt werden muss. Mittels Polarisation wird hier bei der Augenüberprüfung beiden Augen gleichzeitig, aber getrennt voneinander ein Seheindruck vermittelt, der dem natürlichen Sehen entspricht.